Datenschutz
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Bodensteiner GmbH
Bachstraße 3
56841 Traben-Trarbach
Deutschland
Tel.: +49 6541 / 8141-280
E-Mail schreiben
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere folgenden Social Media Auftritte:
-
Instagram: https://www.instagram.com/bodensteinergruppe
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
ffp digital consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter
Gebäude 890
55483 Flughafen Hahn
datenschutz@bodensteiner-gruppe.de
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter nutzt als Webspace-Provider die prointernet GmbH & Co. KG, Marktplatz 8, 56288 Kastellaun. Diese erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot, so genannte Serverlogfiles, für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Zu den Zugriffsdaten gehören:
-
Name der aufgerufenen Webseite
-
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
IP-Adresse und der anfragende Provider.
-
Referrer-URL (Internetadresse, der zuvor besuchten Seite)
-
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
-
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Der Anbieter behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines berichtigten Interesses an der Optimierung des Websitebetriebes sowie der Gewährleistung der Sicherheit des Webangebotes gestattet.
TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Buchungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden wir ein Cookie Consent Tool, welches durch unseren Webspace-Provider die prointernet GmbH & Co. KG, Marktplatz 8, 56288 Kastellaun bereitgestellt wird. Dieses speichert die von Ihnen individuell vorgenommenen Einstellungen zu den auf dieser Website eingebundenen Diensten sowie Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/konfigurieren-sie-die-datenschutzeinstellungen-ihren-bed%C3%BCrfnissen-entsprechend-8c923c9d-4ef2-849d-a399-4de716ecbbaf
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Ihre individuellen Cookie-Einstellungen für unsere Website können Sie unter der Schaltfläche „Datenschutz Einstellungen“ anpassen.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Pflichtangabe in unserem Kontaktformular ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können bzw. auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.
Facebook Pixel
Auf unserer Webseite setzten wir zum Zweck der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebes des Onlineangebotes das “Facebook Pixel” des Betreibers Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein.
Durch Facebook Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer wirksamen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wir haben mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Facebook hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum.
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking (Google Analytics)
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. In Verbindung mit Google-Analytics wird das Tag-Management-System Google Tag Manager (googletagmanager.com) verwendet. Dieses dient der Definition sowie Bereitstellung von Tags und verarbeitet hierbei Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung (Google Analytics)
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher hierin seine wirksame Einwilligung erteilt hat. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google reCAPTCHA einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Verwendung von Webfonts
Auf dieser Website werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Schriften von Webfonts-Diensten verwendet. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des Webfont-Anbieters aufnehmen. Hierbei werden Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten sowie der Zeitpunkt der Anfrage verarbeitet. Folgende Webfonts-Dienste sind auf dieser Website eingebunden:
Font Awesome der Fonticons Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214 United States. Font Awesome ist eine Icon-Bibliothek, welche auf dieser Website verwendete Icons zur Verfügung stellt. Der Dienst wird lokal durch unseren Webspace-Provider die prointernet GmbH & Co. KG, Marktplatz 8, 56288 Kastellaun gehostet. Hierdurch findet keine Übertragung von Daten an Dritte oder in Drittländer statt. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt zum Zweck einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Adobe Typekit (Adobe Fonts) der Adobe Systems Software Ireland Limited (Adobe), 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland. Der Dienst wird auf Servern innerhalb der EU gehostet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen. Wir haben mit Adobe für die Nutzung von Adobe Typekit einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Adobe verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Adobe Typekit kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Adobe Inc. in den USA kommen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Adobe hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
Google Fonts der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, CA 94043, USA. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Fonts einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Google Fonts kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Bewerbung auf Stellenausschreibungen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.
Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile per Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden. Nach Eingang der unter Verwendung der angegebenen Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet. Die zentrale Personalverwaltung der Bodensteiner Gruppe i.R.v. Erwägungsgrund 48 DSGVO erfolgt durch die Bodensteiner GmbH, die wir als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO einsetzen.
Online-Bewerbungen über das Bewerberportal
Auf unserer Website bieten wir Stelleninteressenten die Möglichkeit an, sich online über ein entsprechendes Formular zu bewerben. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns über das Formular alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelten Daten nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben, werden Ihre Bewerbungsunterlagen auch an die folgenden Unternehmen unserer Unternehmensgruppe weitergeleitet:
- Vereinigte Kapselfabriken GmbH
- Nahetal Logistik GmbH
- Deutschherrenhof GmbH
- Arthur Müller GmbH & Co. KG
- Spektralwerk GmbH.
- Zirwes Transporte GmbH & Co. KG
Diese Verarbeitung erfolgt dann gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die zentrale Personalverwaltung der Bodensteiner Gruppe i.R.v. Erwägungsgrund 48 DSGVO erfolgt durch die Bodensteiner GmbH, die wir als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO einsetzen.
Das Bewerbungstool wird von der Softgarden e-recruiting GmbH (Softgarden), Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin betrieben. Wir haben mit Softgarden einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Softgarden verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. In das Bewerbungstool ist der Kartendienst Open Street Map der Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom eingebunden. Der Kartendienst wird lokal auf den Servern von Softgarden gehostet. Werden Inhalte des Bewerbungstools in Ihren Browser geladen, so muss Ihr Browser hierzu eine Verbindung zu den Servern von Softgarden herstellen. Hierbei werden durch diese sog. Logfiles verarbeitet, welche beispielsweise Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Abfrage sowie die Menge der übertragenen Daten beinhalten. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Datenschutz Einstellungen widerrufen.
Stellenangebote-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Stellenangebote E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Stellenangeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Stellenangebote Newsletter erhalten wollen.
Durch Ausfüllen des Newsletter-Formulars sowie mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke des Newsletter-Versands benutzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben, wird Ihre Newsletter-Anfrage auch an die folgenden Unternehmen unserer Unternehmensgruppe weitergeleitet:
- Vereinigte Kapselfabriken GmbH
- Nahetal Logistik GmbH
- Deutschherrenhof GmbH
- Arthur Müller GmbH & Co. KG
- Spektralwerk GmbH.
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die zentrale Personalverwaltung der Bodensteiner Gruppe i.R.v. Erwägungsgrund 48 DSGVO erfolgt durch die Bodensteiner GmbH, die wir als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO einsetzen, so auch der Newsletter-Versand der Stellenagebote.
Datenverarbeitung über Social Media
Bodensteiner GmbH ist auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch werden weitere Möglichkeiten zur Information über das Unternehmen und zum Austausch geboten.
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sind personenbezogene Daten. Dies gilt auch für Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden, sowie für automatisch erfasste Informationen während des Besuchs eines Social-Media-Profils.
Besuch einer Social-Media-Seite
Bei dem Besuch der Instagram und Facebook-Seite der Bodensteiner GmbH („Meta Plattformen“), über welche das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte aus dem Angebot dargestellt werden, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. erhalten Sie unter:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Die Meta Platform Ireland Ltd. stellt der Bodensteiner GmbH für die Meta Plattformen in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf der Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Meta Platform Ireland Ltd und Bodensteiner GmbH als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf den eigenen Seiten auszuwerten und ebendiese Seiten anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Die Bodensteiner GmbH kann die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Profilen der Meta Plattformen zuordnen. Mit Meta Platform Ireland Ltd wurde eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen Bodensteiner GmbH und Facebook festgelegt sind. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie unter:
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=faq_content
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen der Meta Platform Ireland Ltd Nutzerdaten auch durch die Meta Platforms Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich die Meta Platform Ireland Ltd hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
Verarbeitung von Daten, die Sie über Social-Media-Seiten mitteilen
Die Bodensteiner GmbH verarbeitet außerdem Informationen, welche Sie über die Meta Plattformen der Bodensteiner GmbH zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung sein. Diese personenbezogenen Daten werden von der Bodensteiner GmbH nur verarbeitet, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitungen erfolgen durch die Bodensteiner GmbH als allein Verantwortlicher zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Außerdem werden solche mitgeteilten Daten ggf. in anonymisierter Form zu internen Auswertungs- und Marketingzwecken verwendet. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dienen dem Interesse, das Angebot der Bodensteiner GmbH weiterzuentwickeln.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerruf, Änderungen, Löschung und Auskunftsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie es unbedingt nötig ist. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald die Anbahnung des Vertragsverhältnisses gescheitert oder das zustande gekommene Vertragsverhältnis beendet ist und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen bestimmt sich die Löschfrist entsprechend der Einschlägigen gesetzlichen Verjährungsfrist.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese für die Dauer der Einschlägigen Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unabhängig von der der Ausübung des Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) werden die Daten gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung erlischt, oder der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verarbeitet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.